Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei wyntheriolax

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

wyntheriolax
Haus-Heyden-Straße 200
52134 Herzogenrath, Deutschland
Telefon: +4941414089400
E-Mail: info@wyntheriolax.sbs

Art und Umfang der Datenerhebung

Bei der Nutzung unserer Plattform für Web-Accessibility-Schulungen erheben wir verschiedene Arten von Daten, um Ihnen bestmögliche Lernerfahrungen zu bieten.

  • Anmeldedaten: Name, E-Mail-Adresse, gewählte Kurse und Lernziele für die Personalisierung Ihres Lernpfads.
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeitpunkte für die Optimierung unserer Plattform.
  • Lernfortschritte: Abgeschlossene Module, Testergebnisse und Zeitaufwand für die Ausstellung von Zertifikaten.
  • Kommunikationsdaten: Support-Anfragen, Feedback und Bewertungen zur Verbesserung unserer Schulungsinhalte.

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für die Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsdienstleistungen im Bereich Web-Accessibility.

  • Durchführung von Online-Schulungen und Bereitstellung von Lernmaterialien
  • Erstellung personalisierter Lernpläne basierend auf Ihren Vorkenntnissen
  • Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten nach erfolgreicher Kursteilnahme
  • Technischer Support und Betreuung während der Lernphase
  • Verbesserung unserer Schulungsplattform durch Analyse der Nutzungsgewohnheiten
  • Informationen über neue Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten bei ausdrücklicher Einwilligung

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Vertragserfüllung für die Durchführung von Schulungen und die Bereitstellung von Lernmaterialien.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Einwilligung für Newsletter, Marketing und erweiterte Personalisierung der Lernplattform.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Berechtigte Interessen für die Verbesserung unserer Plattform und Sicherheitsmaßnahmen.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Gesetzliche Verpflichtungen wie Aufbewahrungsfristen und steuerrechtliche Bestimmungen.

Datenweitergabe und Drittanbieter

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden, klar definierten Fällen:

Zertifizierungspartner

Für die Ausstellung anerkannter Accessibility-Zertifikate arbeiten wir mit akkreditierten Prüfstellen zusammen. Diese erhalten nur die für die Zertifizierung notwendigen Daten wie Name und Prüfungsergebnisse.

Technische Dienstleister wie Hosting-Provider und E-Learning-Plattformen verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Alle genutzten Dienste entsprechen den europäischen Datenschutzstandards.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit per E-Mail an info@wyntheriolax.sbs geltend machen:

  • Auskunftsrecht: Detaillierte Information über alle gespeicherten Daten und deren Verwendung
  • Berichtigungsrecht: Korrektur falscher oder unvollständiger Angaben in Ihrem Profil
  • Löschungsrecht: Entfernung Ihrer Daten nach Beendigung des Schulungszeitraums
  • Einschränkung der Verarbeitung: Pausierung bestimmter Datennutzungen bei Widerspruch
  • Datenübertragbarkeit: Erhalt Ihrer Lernfortschritte in einem strukturierten Format
  • Widerspruchsrecht: Beendigung der Datenverarbeitung für Marketingzwecke
Wichtiger Hinweis zu Löschanträgen

Bei einer vollständigen Datenlöschung während laufender Kurse verlieren Sie den Zugang zu Ihren Lernfortschritten und bereits erworbenen Zertifikaten. Wir empfehlen daher, die Löschung erst nach Abschluss Ihrer Weiterbildung zu beantragen.

Speicherdauer und Löschfristen

Die Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt zweckgebunden und zeitlich begrenzt:

  • Kursbezogene Daten werden zwei Jahre nach Kursabschluss gelöscht
  • Zertifikate und Prüfungsergebnisse bewahren wir zehn Jahre für Nachweise auf
  • Technische Logdaten werden nach sechs Monaten automatisch entfernt
  • Marketing-Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden
  • Rechnungsdaten unterliegen den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen

Sicherheitsmaßnahmen

Der Schutz Ihrer persönlichen Informationen hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne Sicherheitstechnologien ein:

Unsere Lernplattform nutzt SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen. Die Server befinden sich ausschließlich in deutschen Rechenzentren mit ISO 27001-Zertifizierung. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests gewährleisten den Schutz vor unbefugten Zugriffen.

Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und erhalten regelmäßige Schulungen zum Datenschutz. Der Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgt nur durch autorisierte Personen nach dem Need-to-know-Prinzip.

Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In Ausnahmefällen kann eine Übertragung in Drittländer erforderlich werden:

  • Nur bei angemessenem Datenschutzniveau oder mit geeigneten Garantien
  • Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln bei Dienstleistern
  • Transparente Information über alle grenzüberschreitenden Datenflüsse
  • Möglichkeit des Widerspruchs gegen Drittlandübermittlungen

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung:

Technisch notwendige Cookies

Ermöglichen grundlegende Funktionen wie Anmeldung und Kurszugang. Diese können nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Speichern Ihre Präferenzen und personalisierten Einstellungen für eine bessere Lernerfahrung.

Analytische Cookies

Helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Plattform nutzen, um Verbesserungen vornehmen zu können.

Marketing-Cookies

Ermöglichen personalisierte Werbung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.